Schornsteinfeger Wunstorf
Bernd Kastenschmidt   01713242641  
Gebäudeenergieberater  (HWK) Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Schornsteinfeger für Öfen und Kamine schon seit 22 Jahren in Wunstorf


Bernd Kastenschmidt
Schornsteinfegermeister
Wunstorfer Schornsteinfeger seit 22 Jahren
Wunstorf und Umgebung
Deutschland

Telefon:
+49 5725 7725
Telefax:
+49 5725 913808
Mobil:
01713242641
E-Mail:



Energienews


14.08.2018

Mehr als 1 Millionen Wärmepumpen in Deutschland

Auf Basis der Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks haben der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) die Bestandszahlen der zentralen Wärmeerzeuger im Jahr 2017 vorgelegt. Erstmals überstieg die Zahl der installierten Wärmepumpen in Deutschland 1 Mio. Stück. Damit tragen Wärmepumpen 5 % des Gesamtbestands von knapp 21 Mio. zentralen Wärmeerzeugern.

Weniger als ein Drittel ist Brennwerttechnik

Mit 7,5 Mio. Stück übersteigt der veraltete Bestand an Gas-Heizwertheizkesseln immer noch bei weitem den Bestand an den effizienteren Gas-Brennwertheizkesseln von 5,8 Mio. Stück. Noch gravierender ist die hohe Diskrepanz zwischen veralteten Öl-Heizwertheizkesseln mit 5 Mio. Stück bei nur 0,7 Mio. Öl-Brennwertheizkesseln. „13,5 Mio. der ca. 21 Mio. Heizkessel in Deutschland sind veraltet und entsprechen nicht dem Stand der Technik“, so Oswald Wilhelm, Präsident des ZIV.

Politik soll (mehr) Anreize für Heizungsmodernisierung setzen

ZIV und BDH fordern die Politik dazu auf, die energetische Modernisierung des veralteten Heizungsanlagenbestands anzureizen. „Es gibt genug privates Kapital für die energetische Sanierung, allerdings muss dieses durch entsprechende staatliche Anreize mobilisiert werden“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Als kontraproduktiv würde sich das in einigen politischen Kreisen angedachte Auslaufen der Förderung der preisgünstigen und hocheffizienten Brennwerttechnik erweisen. „Solche Signale zu setzen, blockiert die energetische Modernisierung. Die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung rücken damit in immer weitere Ferne“, ergänzt Lücke (siehe auch Brennwertförderung? Vielleicht, aber eigentlich nein. GEB-Newsletter 14-2018)




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater